
Der Deutsche Presserat ist eine Organisation der großen deutschen Verleger- und Journalistenverbände Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e. V. (VDZ), Deutscher Journalisten-Verband (DJV) sowie Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di. Gegründet wurde der Presserat am 2...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Presserat

Deutscher Presserat, publizistische Selbstkontrolleinrichtung, gegründet 1956, reorganisiert 1985, Sitz: Bonn. Aufgaben: Schutz der Pressefreiheit und des freien Zugangs zu publizistischen Quellen, Erarbeitung und ûberwachung publizistischer Richtlinien (Pressekodex, zuletzt neu gefasst 2001).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1956 gegründetes Selbstverantwortungsorgan der deutschen Presse, Sitz: Berlin; Aufgaben u. a.: Eintreten für die Pressefreiheit, Beseitigung von Missständen im Pressewesen, Behandlung von presseethischen Beschwerden. Der Deutsche Presserat besteht zur einen Hälfte aus Zeitungs- und Zeitschriftenverlegern, zur anderen aus Journalisten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/deutscher-presserat
Keine exakte Übereinkunft gefunden.